Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen.
©Tanja Esser - stock.adobe.com
Tafelkunst und Kreidewerk: Handlettering liegt voll im Trend! Von Hand gezeichnete und beschriftete Werbetafeln sind Ihre persönliche Visitenkarte. Bei diesem Seminar erlernen Sie als Teilnehmer verschiedene Varianten der Beschriftung von Werbetafeln mit individuellem Design.
© iStock/stockfour
Rund 20 bayerische Initiativen bieten jeweils eine Auswahl ihrer hochwertigen, traditionell und handwerklich produzierten Lebensmittel als regionale Geschenke an. Die Spezialitäten kommen direkt von bayerischen Bauernhöfen und aus dem Ernährungshandwerk. Sorgsam zusammengestellt und regional-typisch verpackt, sind sie nicht nur in der eigenen Region eine besondere Geschenkidee.
© cacaroot - stock.adobe.com
Der Webauftritt ist die digitale Visitenkarte eines Unternehmens. Sorgen Sie dafür, dass Sie von Ihren Kunden digital gefunden werden. Ziel dieser Weiterbildungsmaßnahme für Betriebe mit Einkommenskombination ist es, einen Überblick im Bereich Online-Marketing zu erhalten.
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 verteilen. Der Infotag zur Qualifizierung ist auf den 20. September 2021 verschoben.
28 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum - darunter vier aus dem Landkreis Donau-Ries - erhielten im April 2019 in Böhmfeld ihr Zertifikat zur Gartenbäuerin. Die Qualifizierung dauerte 15 Tage und fand im Zeitraum Februar 2018 bis April 2019 statt. Mehr
Die Nähermemmingerin Tamara Besel hat sich im Bereich Direktvermarktung weitergebildet. Dafür erhielt sie im Januar 2019 ihre Urkunde im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mehr
In der Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen" finden landwirtschaftliche Unternehmer und Kooperationspartner Qualifizierungsangebote zu Betriebsmanagement und Einkommens-Kombinationen. Neueinsteiger erhalten Hilfe bei Orientierung und Entscheidungen sowie Grundlagenkenntnisse.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr
Regional ist erste Wahl: Wer beim Direktvermarkter oder auf dem Bauernmarkt einkauft, setzt auf Qualität und kurze Wege. Falls Sie überlegen, in die Direktvermarktung einzusteigen, beraten wir Sie gerne. Zudem können Sie die Qualifizierungsangebote der Ämter nutzen, damit Sie ihr Projekt gut auf den Weg bringen. Mehr
Bei Ferien auf dem Bauernhof kommen Angebote mit Schwerpunkt gut an. Wir unterstützen landwirtschaftliche Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder weiterentwickeln möchten. Wir beraten und informieren zu Qualifizierungen, Tagungen, Förderungen und Netzwerkpartnern. Mehr
© S. Locke - iStockphoto
Wie in vielen bayerischen Landkreisen gibt es auch im Landkreis Donau-Ries einen Hauswirtschaftlichen Fachservice (HWF), der seine aktiven Mitglieder für professionelle Dienstleistungen in Haushalt und Familie vermittelt. Der HWF Donau-Ries e.V. wurde im August 2003 auf Anregung unseres Amtes gegründet. Mehr
Die Kräuterpädagogen Ries - Alb - Donau wurden von der Gundermannschule am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Nördlingen qualifiziert. Sie bieten Erwachsenen und Kindern vielfältige Angebote. Sie informieren über Wildkräuter und essbare Blüten, führen durch die Natur und vieles mehr. Mehr
Gartenführungen, Gartenworkshops für Kinder, Vorträge und vieles mehr bieten die Gartenbäuerinnen Donau-Ries, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen qualifiziert hat. Wir unterstützen und begleiten die ausgebildeten Gartenbäuerinnen. Mehr